Notebookkühler sind eine praktische Lösung, um das Überhitzen von Laptops zu verhindern und somit deren Lebensdauer zu verlängern. Eine hohe Prozessorleistung und der leistungsfähige Grafikchip können in dünnen Geräten schnell zu thermischen Problemen führen. Ein Notebookkühler, auch Cooling Pad genannt, sorgt durch eine zusätzliche Belüftung dafür, dass die Komponenten nicht überhitzen und somit schneller arbeiten können. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Notebookkühlern, worauf man beim Kauf achten sollte und welche Hersteller empfehlenswert sind.
Notebookkühler Top Produkte
- Lüftergeschwindigkeit stufenlos regelbar • Kaum hörbar im Betrieb • Einstellbarer Neigungswinkel • Coole blaue LED-Beleuchtung • Zusätzlicher USB-Anschluss
- Kühlt effektiv und fast lautlos Notebooks, Laptops & Co. • Stufenlos einstellbare Lüfter-Geschwindigkeit: bis zu 1.300 Umdrehungen/Min. • Ausklappbare Notebook-Rutschsicherung • Material: Kunststoff (Gehäuse), Metall (Lüftungsgitter)
- Ideal für Notebooks mit bis zu 43,8 cm (17") Bildschirm-Diagonale • Extrem leiser Betrieb: 15 dB • Zusätzlicher USB-Ausgang: z.B. zum Anschluss von Peripherie-Geräten • Stromversorgung: per USB z.B. am Notebook oder USB-Netzteil (USB-Netzteil bitte dazu bestellen)
- 2 große Ventilatoren (Ø 125 mm) mit blauer LED-Beleuchtung: für effektive Kühlung • Neigungswinkel in 4 Stufen einstellbar: zum optimalen Ausrichten des Notebooks • Farbe: schwarz • Maße: 384 x 32 x 260 mm, Gewicht: 714 g
- Notebook-Kühler inklusive USB-Anschlusskabel und deutscher Anleitung. Laptop Cooler - Außerdem relevant oder passend zu: Kühlunterlage, Spielekonsole, Ventilator, PC Ständer, Unterlage, Auflage, Kühlen, Gaming, leise, Kühl, Pad • Bei Einzelbestellung senden wir den Artikel direkt im versandsicheren & versandoptimierten Original-Produktkarton. Das spart Verpackungsmüll und schont die Umwelt.
Ein Kaufberater für Notebookkühler.
Wenn man sein Notebook jeden Tag benutzt, kann es schnell warm werden und gegebenenfalls sogar überhitzen. Das kann nicht nur den Betrieb des Gerätes beeinträchtigen, sondern es auch beschädigen. Ein Notebookkühler kann Abhilfe schaffen. In diesem Kaufberater erhalten Sie Informationen darüber, worauf es beim Kauf von einem Notebookkühler ankommt und welche Eigenschaften wichtig sind.
Zunächst einmal sollten Sie sich überlegen, wofür Sie den Notebookkühler brauchen. Wenn Sie beispielweise den Laptop hauptsächlich auf dem Schreibtisch nutzen, empfiehlt sich ein stationärer Notebookkühler, der dem Gerät auch festen Halt gibt. Wenn Sie hingegen das Notebook oft mit sich herumtragen, ist ein mobiler Kühler eine sinnvolle Option.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist, wie stark der Kühler sein soll. Hierbei sollten Sie das Gewicht und die Größe Ihres Laptops berücksichtigen. Schließlich soll der Kühler ihn ausreichend kühlen. Manche Modelle können auch in der Höhe verstellt werden, was eine bequemere Handhabung ermöglicht.
Achten Sie auch auf die Lautstärke des Kühlers. Einige Modelle können sehr laut sein, was gerade bei der Arbeit störend sein kann. Eine Lautstärke von rund 25 dB sollte ausreichend sein.
In puncto Material sollten Sie darauf achten, dass es nicht zu leicht ist, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Kunststoff eignet sich dafür meist besser als Aluminium. Auch die Größe der Lüfter kann variieren und je nach Modell unterschiedliche Funktionen aufweisen, wie zum Beispiel eine individuelle Steuerung der Lüftergeschwindigkeiten.
Einige große Hersteller von Notebookkühlern sind Belkin, Havit und Thermaltake. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass der Hersteller qualitativ hochwertige Produkte herstellt und auch einen guten Kundenservice bietet.
Abschließend noch eine Checkliste, um eine gute Produktqualität von Notebookkühlern zu gewährleisten:
– Stabilität und Material
– Größe und Geschwindigkeit der Lüfter
– Geräuschentwicklung
– Mobilität
– Kompatibilität
– Garantie und Kundenservice
Weitere empfehlenswerte Büroprodukte sind zum Beispiel ergonomische Tastaturen und Mäuse, passende Anschlusskabel und USB-Hubs.
Insgesamt kann ein Notebookkühler die Lebensdauer Ihres Laptops erhöhen und seine Leistung verbessern. Mit diesen Tipps und Informationen sind Sie bestens gerüstet, um das passende Modell zu finden.
Produktübersicht Notebookkühler
Große Hersteller von Notebookkühlern
- Belkin
- Cooler Master
- NOX Xtreme
- Thermaltake
- Zalman
Notebookkühler – mehr Produkttips
Häufig gestellte Fragen zum Thema Notebookkühler werden beantwortet.
FAQs zu Notebookkühler:
Frage: Warum benötige ich einen Notebookkühler?
Antwort: Notebooks können schnell überhitzen und dadurch beschädigt werden. Ein Notebookkühler hilft dabei, die Temperatur des Geräts zu senken und somit eine Überhitzung zu vermeiden.
Frage: Passen Notebookkühler zu allen Laptop-Modellen?
Antwort: Nein, nicht alle Laptop-Modelle sind mit jedem Notebookkühler kompatibel. Es ist wichtig, die Abmessungen des Laptop-Modells und des Notebookkühlers zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie zusammenpassen.
Frage: Wie finde ich den richtigen Notebookkühler für mein Laptop-Modell?
Antwort: Sie sollten die Abmessungen Ihres Notebooks messen und dann nach einem Notebookkühler suchen, der zu diesen Abmessungen passt. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass der Kühler eine ausreichende Kühlleistung für Ihr Modell bietet.
Frage: Muss ich den Notebookkühler manuell einschalten?
Antwort: In der Regel schalten sich die meisten Notebookkühler automatisch ein, sobald sie an das Notebook angeschlossen werden. Einige Modelle verfügen jedoch über einen Ein- und Ausschalter, den Sie manuell betätigen müssen.
Frage: Wie reinige ich den Notebookkühler?
Antwort: Sie können den Kühler vorsichtig mit einem weichen Tuch von Staub und Schmutz befreien. Vermeiden Sie jedoch Verwendung von Wasser oder chemischen Reinigungsmitteln, da sie den Kühler beschädigen könnten.
Eine Checkliste, um eine gute Produktqualität bei Notebookkühlern sicherzustellen.
- Leistung: Ein guter Notebookkühler sollte eine ausreichende Kühlleistung besitzen, um Überhitzung zu verhindern.
- Lautstärke: Der Kühler sollte leise sein, um den Nutzer nicht zu stören.
- Größe und Gewicht: Der Kühler sollte eine passende Größe und ein passendes Gewicht haben, um ihn bequem transportieren zu können.
- Material: Das Material sollte hochwertig sein, um eine lange Lebensdauer zu garantieren.
- Kompatibilität: Der Kühler sollte mit verschiedenen Notebook-Modellen kompatibel sein.
- Verarbeitung: Eine gute Verarbeitung ist wichtig, damit der Kühler stabil und robust ist.
- Design: Das Design des Kühlers sollte ansprechend und ergonomisch sein.
- Zusatzfunktionen: Zusatzfunktionen wie USB-Anschlüsse oder einstellbare Lüftergeschwindigkeit können den Nutzwert erhöhen.
- Garantie: Eine längere Garantiezeit kann für den Käufer von Vorteil sein, falls es doch einmal zu Problemen kommen sollte.
Nebenbei sind auch Notebookkühler empfehlenswerte Büroprodukte.
- Notebooks
- Externe Festplatten
- Monitore
- Tastaturen
- Mäuse
- Webcams
- Kopfhörer
- Lautsprecher
- Drucker
- Scanner
Es werden zusätzliche Informationen zur Verfügung gestellt, die als Referenzen und Quellen dienen.
– Buch: „Das PC-Praxisbuch Samsung“ von Christian Immler
– Artikel: „Notebookkühler: Welche Unterschiede gibt es?“ auf Computerbild.de
– Testbericht: „Notebook-Kühler-Vergleich 2021: Die besten Notebookkühler im Test“ auf Vergleich.org
– Herstellerwebsites von bekannten Notebookkühler-Marken wie Belkin, Targus, Cooler Master, etc.
Letzte Aktualisierung am 2024-08-15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API